SG 03-Abteilungsleiter Wolfgang Blümle war zum 15. Mal mit

seinem Rad auf Tour durch die Deutschland. Im Mai 2023 war

er sechs Tage im Black Forest unterwegs. Ihr könnt hier seine

Fahrt nachverfolgen.

 

 

Mit dem Drahtesel von Nord

nach Süd durch Deutschland

 

Ein kleines Jubiläum gab es dieses Jahr zu feiern, schließlich stand die 15. Auf-

lage meiner „Tour de Republik“ auf der „To do Liste“ aber zuerst hieß es erstmal warten, warten und warten auf ein sechstägiges Wetterfenster, damit es endlich losgehen konnte.

 

Es vergingen die Tage im Mai und ab dem 24.05.2023 gab es endlich positive

Nachrichten vom „Wettergott“ und das Abenteuer konnte beginnen.

 

 

Nach der Radrunde Allgäu 1 (2020) über 296,05 km und 2.947 Höhenmeter, dem

Südschwarzwald-Radweg (2021) über 352,90 km und 2.257 Höhenmeter und der

Radrunde Allgäu 2 (2022) über 239,82 km und 5.097 Höhenmeter, sollte es dieses

Mal wieder in den Black Forrest gehen, um den Naturpark-Radweg im nördlichen

und mittleren Schwarzwald* zu durchqueren. Zum Abschluss war dann noch der

Murgtalweg von Baiersbronn bis zur Mündung in den Rhein, in Steinmauern angesagt.

 

Tag 1 (Mi. 24.05.23)

 

 

Um 06.58 Uhr hievte ich mein vollgepacktes Radl (15,6 kg) am Bahnhof Birkenau*

in die Regionalbahn, um dann im Mannheimer HBF* nach Karlsruhe* umzusteigen.

 

Dort erfolgte der vorletzte Umstieg, mit dem Regionalexpress* ging es dann nach Hausach*. Warum gerade Hausach? Der kleine Bahnhof in Hausach* war der Ausgangspunkt für die idyllische Kinzigtalbahn*, die mich dann nach Freudenstadt* bringen sollte.

 

 

Pünktlich um 11.56 Uhr war ich in Freudenstadt* und radelte zu meiner

ersten Unterkunft in Baiersbronn*, dem Hotel-Gasthof Falken*. Doch das

sollte es für diesen Tag noch nicht gewesen sein, mit weniger Gepäck

wollte ich noch die beiden Quellflüsse der Murg*, die Rot- und die

Rechtmurg*, in einer Rundtour abfahren.

 

Über Mitteltal* und Obertal* ging es stetig bergauf zum Ruhestein* auf

912 m Höhe, die ersten knapp 360 Höhenmeter waren geschafft.

 

Von dort aus war es nicht mehr weit zur Quelle der Rotmurg 915 m, ein

Naturparkranger war mir bei der Orientierung behilflich, so dass ich um

14.17 Uhr vor meinem ersten Ziel stand.

 

 

Bis zum Schliffkopf* 1.050 m ging es dann noch bergauf, ehe mich ein Schotterweg
zur Rechtmurg in den Wald abzweigte. Nach 32,79 km und auf einer Höhe von 870 m befand sich dann gut sichtbar gemacht die Quelle der Rechtmurg, die der
eigentliche Murgursprung* ist.

 

Um 16.30 Uhr trat ich dann die Heimfahrt an und erreichte eine halbe Stunde
später bei km 41,60 die Vereinigung der beiden Murgquellen im Obertal.

 

 

 

 

 

Von dort aus waren es nur noch

knapp 8 km bis nach Baiersbronn*,

das ich nach 51,47 km und

772 Höhenmetern erreichte.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Tag 2 (Do. 25.05.23)

 

 

Am zweiten Tag bei etwas frischen Temperaturen und bewölkten Wetter startete
ich um kurz vor Neun vom Hotel-Gasthof Falken in Baiersbronn auf den
Naturpark-Radweg Schwarzwald Mitte/Nord* und radelte durch das Christopheltal*
gen Freudenstadt zum Friedrichsturm* und Duftrosenpark auf den Kienberg*.

 

 

Ab dort ging es jetzt bergab zuerst

nach Loßburg* (666 m) und in Richtung Alpirsbach* 29,34 Km und 441 m.

 

Nach einer kurzen Pause war

das nächste Ziel die Burgruine Schenkenburg* im Landkreis Rottweil*, die den Eingang des Kinzigtals* bewacht.

 

Jetzt ging es an der Kinzig* entlang nach Schiltach* 40,74 km und 330 m

wo ich ein Kinzigtäler Landfloß* sehen konnte.

 

Vorbei am Narrenbrunnen in Halbmeil* werfe ich von der Kinizg einen
letzten Blick zurück auf den Schwarzwald*, ehe ich Wolfach* mit

seinem schönen Stadthaus erreiche.

 

 

 

 

 

Auch hier gibt’s einen Narren-

brunnen, schließlich sind hier

die Orte im Ortenaukreis* die Hochburgen der alemannischen Fasnacht*. (Bild 20)

 

 

 

Nach dem Schloss Wolfach*

radelte ich noch über Hausach, Haslach* und Steinach* bis nach

Gengenbach-Fußbach*, wo ich

im Landgasthof Rebstock* nach

81,77 km und 529 Höhenmetern

nächtigte.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Tag 3 (Fr. 26.05.23)

 

 

 

 

Am Morgen des dritten

Tages begrüßte mich die

Sonne und natürlich ganz

andere Temperaturen, als

auf Schwarzwalds Höhen.


Was ich nicht ahnen konnte, aber bereits auf den ersten Kilometern schon spürte,
war ein nervender Gegenwind, der mich den ganzen Tag über begleitete und viele
Körner kostete. Schon nach 4,74 km überquerte ich die Kinzig und stand vor dem
Stadttor und dem Flößermuseum der ehemaligen Reichstadt Gengenbach*, die

auch einen schönen Ortskern* hatte.

 

 

Hier gab es sogar ein Narrenmuseum im bekannten Niggelturm*. Weiter

durch die Ortenau* in Richtung Offenburg*, Appenweier*, Oberachern*,
Sasbach* erreichte ich Ottersweiher* im Landkreis Rastatt* bei 52,95 km

und 137m mit seiner imposanten Kirche*.

 

Weinberge und eine offene Landschaft prägten den westlichen Teil meiner Tour und mittendrin die Kurstadt Baden-Baden* mit seinem Festspielhaus*.

 

Nachdem ich in Kuppenheim* 79,78 Km und 127 m wieder die Kinzig überquerte, war es nicht mehr weit bis zu meinem Ziel, der Bürgerstube* in Muggensturm*, die ich nach 86,13 km und 403 Höhenmetern am späten Nachmittag erreichte. 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Tag 4 (Sa. 27.05.23)

 

 

 

 

Mit böigem Wind startete ich in den

vierten Tag und ein kurzer Abstecher

ins Muggensturmer Industriegebiet

zu Freiberger*, einer Tochter-

gesellschaft meiner Südzucker*,

musste einfach sein.


Schon nach wenigen Kilometern war ich im Landkreis Karlsruhe* und damit relativ
heimatnah und fuhr durch die Barockstadt Ettlingen* 19,01 km und 133 m, dem
nördlichsten Punkt meiner Tour. Durch den Kurpark und über die Rathausbrücke
  ging es jetzt leicht bergauf in Richtung Marxzell mit seinem Fahrzeugmuseum* 

und da ich die Fahrtrichtung komplett gewechselt hatte und wieder im Nord-

schwarzwald* fuhr, war der Gegenwind nur noch eine lästige Erinnerung.

 

 

Über Schielberg* 34,71 km und 512 m und Langenalb* fuhr ich in den Enzkreis* nach Neuenbürg*, der ehemaligen württembergischen Oberamtsstadt mit seiner gleich-

namigen Burg*. Auf dem Enztalradweg* aufwärts begegnete ich dem Holzwurm Eibi

in Calmbach* bei 57,81 km.

 

 

 

 

Jetzt war es nicht mehr weit

bis zum meinem heutigen Etappenziel, Bad Wildbad

an der Enz* 425 m und mit

62,91 km und 573 Höhen-

metern eine gute Taxierung

vor der Königsetappe nach Baiersbronn*.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Tag 5 (So. 28.05.23)

 


Zu meiner Königsetappe erwartete mich am frühen Morgen schon Kaiserwetter
und ich fuhr an der Enz aufwärts nach Enzklösterle* 13,47 km und 590 m zum
Enzursprung in Gompelscheuer* 19,78 km und 675 m hoch.

 

 

Über Schwarzwalds Höhen ging es nach Seewald* 29,86 km und 800 m,

wo ich wieder den Landkreis Freudenstadt* erreichte.

 

Ein kleiner Abstecher nach Urnagold zur Nagoldquelle* 32,50 km und 811,3 m
bereicherte meine Tour nicht nur an Kilometern und Höhenmetern, auch meine
geografischen Kenntnisse wurden verbessert.

 

Über Besenfeld* musste ich dann rüber ins Murgtal und eine willkommene

Abkühlung war ein Wassertretbecken in Klosterreichenbach* nach 47,83 km

und 520 m.

 

Die letzten Kilometer bis Baiersbronn 584 m waren ein Genuss und nach 52,69 Km

und 831 Höhenmetern kam ich wieder im Hotel-Gasthof Falken* an.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Tag 6 (Mo. 29.05.23)

 

 

Zum Abschluss meiner Rundtour durch den nördlichen und mittleren Schwarzwald
ging es an der Murg entlang durchs gleichnamige Tal bis zur Mündung der Murg*

in den Rhein bei Steinmauern* im Landkreis Rastatt*.

 

Es war zu Beginn ein absoluter Genuss sich nach den anstrengenden Tagen

einfach mal nur abwärtsrollen zu lassen und Schönmünzach*, Sasbach* und

Forbach* flogen nur so an mir vorüber.

 

 

Nach Weisenbach* und Gernsbach* 39,04 km öffnete sich das Murgtal
und jetzt musste ich auch wieder in die Pedale treten, um die restlichen
Kilometer zuerst bis Rastatt* 60,00 km und Steinmauern 66,80 km bis

zur Murgmündung in den Rhein zu schaffen. Um 14.25 Uhr stand ich an

den letzten Metern der Murg in den Rhein* aber meine Tour war noch nicht

zu Ende.

 

 

Ich musste ja noch einen Bahnhof* erreichen

und der lag in Durmersheim*, den ich über Elchesheim/Illingen* 79,82 km und Würmersheim* 83,25 km nach genau

85,66 km und 356 Höhenmetern, um genau

10 Minuten zu spät anfuhr.

 

So musste ich noch eine Stunde auf den nächsten Zug warten aber das tat meiner

guten Stimmung nach einer rundum

gelungenen Schwarzwald-Rundtour keinen Abbruch.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Blümle's 15. Tour de Republik v. 24.05. - 29.05.23

 

Tag 1 24.05.23 Freudenstadt- Murgquellen - Baiersbronn 51,47 KM 772 HM
Tag 2 25.05.23 Baiersbronn-Gengenbach(Fußbach) 81,27 KM 529 HM
Tag 3 26.05.23 Gengenbach(Fußbach) - Muggensturm 86,13 KM 403 HM
Tag 4 27.05.23 Muggensturm - Bad Wildbad 62,91 KM 573 HM
Tag 5 28.05.23 Bad Wildbad - Baiersbronn 52,69 KM 831 HM
Tag 6 29.05.23 Baiersbronn - Durmersheim 85,66 KM 557 HM
Gesamt - KM 420,13
Gesamt - Höhenmeter 3.665

Bericht: Wolfgang Blümle

 

 

Fr. 12.09.25      20:00 Uhr

SG 03 II - TV 1891 Bürstadt V

 

Fr. 12.09.25      20:00 Uhr

SV Mörlenbach IV - SG 03 III

 

Fr. 19.09.25      20:00 Uhr

 SG 03 III - TSV RW Auerbach IV

 

Fr. 19.09.25      20:15 Uhr

TSV RW Auerbach I - SG 03 I

 

Sa. 20.09.25      17:30 Uhr

DJK SSG Bensheim II - SG 03 II

 

Mo. 22.09.25      20:00 Uhr

SG 03 IV- SG Wald-Michelbach III

 

Fr. 26.09.25      20:00 Uhr

 SG 03 II - SV Fürth I

 

Mo. 29.09.25      20:00 Uhr

SG 03 III - TSV Reichenbach II

 

Mo. 29.09.25      20:00 Uhr

SG 03 IV - SG Vöckelsbach II

  

SG 03 I   8.
Bezirksklasse Gr. 2
SG 03 II   1. Bezirksklasse Gr. 1
SG 03 III   9. 2. Kreisklasse Mitte
SG 03 IV   2. 3. Kreisklasse Ost 2

Pfalzbachhalle Mitlechtern
Alzenauer Str. 2

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Montag    19:30 - 22:00 Uhr

Mittwoch  20:00 - 22:00 Uhr

 

 

Saison 25/26

 

 

Bezirksklasse Gr. 2

 

Bezirk Süd

 

 

Mannschaftsführer:

Christian Zeeb


  Gruppengegner:


TSV 1893 Reichenbach I

TTC 1957 Lampertheim IV

DJK SSG Bensheim I

TV 1891 Bürstadt IV 

TSK SW Rimbach II

SV 1947 Hammelbach I

SKG Ober-Mumbach I

TSV RW Auerbach I

TTC Heppenheim IV

 

 

Partien der Vorrunde 25/26:

Fr. 19.09.25 in Auerbach

Sa. 04.10.25 gegen Hammelbach

Sa. 25.10.25 gegen Lampertheim

Fr. 31.10.25 in Ober-Mumbach

So. 02.11.25 in Heppenheim

Sa. 08.11.25 gegen Reichenbach

Sa. 22.11.25 in Bensheim

So. 07.12.25 in Bürstadt

Sa. 13.12.25 gegen Rimbach

 

 

Heimspieltag: Samstag 18:00 Uhr
 Ausweichspieltag: Freitag 20:00 Uhr 

 

 

Mannschaftsaufstellung

   Vorrunde 25/26:

 

 

1. Christian Zeeb*

Q-TTR 1725

 

2. Andreas Lautenbach*
Q-TTR 1698

 

3. Miles Rettig*

Q-TTR 1662

 

4. Matthias Schork*

 Q-TTR 1678

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 25/26

 

 

  Bezirksklasse Gr. 1

 

  Bezirk Süd

 

 

Mannschaftsführer:

Dirk Mühlbayer

 

Gruppengegner:
 

SV Fürth I

DJK SSG Bensheim II 

TV 1891 Bürstadt V

VfR Fehlheim 1929 V

TSV Ellenbach 1913/65 II

TTC 1957 Lampertheim III

TSV Hambach 1899 I

SG 1946 Hüttenfeld I

SV 1893 Nieder-Lieberbach I  

 

 

Partien der Vorrunde 25/26:


Fr. 12.09.25 gegen Bürstadt

Sa 20.09.25 in Bensheim

Fr. 26.09.25 gegen Fürth

Sa. 04.10.25 in Hüttenfeld

Fr. 24.10.25 gegen Fehlheim

Fr. 07.11.25 gegen Hambach

Sa. 15.11.25 in Ellenbach

Sa. 06.12.25 in Lampertheim

Fr. 12.12.25 gegen Nd.-Liebersbach

 

 

Heimspieltag: Freitag 20:00 Uhr
   Ausweichspieltag: Sa. 17:00 Uhr 

 

 

Mannschaftsaufstellung

   Vorrunde 25/26:

   

  

1. Thomas Klotz*
  Q-TTR 1597

 

2. Peter Ripper*

Q-TTR 1576

 

3. Dirk Mühlbayer*

Q-TTR 1535

 

4. Karl-Heinz Kneißl*

Q-TTR 1504

 

5. Dirk-Daniel Riese*

 Q-TTR 1473

 

6. Dieter Bechtel*
 Q-TTR 1399

 

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 25/26

 

 

2. Kreisklasse Mitte

 

Kreis Bergstraße

  

 

Mannschaftsführer:

Bernd Bechtel

 

Gruppengegner:

 

SV Fürth III 

SV Kirschhausen 1921 V

KG Wald-Erlenbach I

TTC 1957 Lampertheim IX 

TSK SW Rimbach V

TSV RW Auerbach IV

TV 1907 Ober-Laudenbach II

SV 1896 Mörlenbach IV

TSV 1893 Reichenbach II 

 

 

Partien der Vorrunde 25/26:

 

Fr. 12.09.25 in Mörlenbach

Fr. 19.09.25 gegen Auerbach

Mo. 29.09.25 gegen Reichenbach

Fr. 24.10.25 in Kirschhausen

Fr. 31.10.25 in Rimbach

Fr. 07.11.25 in Fürth

Mo. 10.11.25 gegen Wald-Erlenbach

Fr. 05.12.25 gegen Ob.-Laudenbach

Mo. 08.12.25 gegen Lampertheim

 

 

 Heimspieltag: Freitag 20:00 Uhr
Ausweichspieltag: Montag 20:00 Uhr

 

 

Mannschaftsaufstellung

   Vorrunde 25/26:

 

 

1. Timo Metz*

Q-TTR 1740

 

  2. Horst Pütz*

Q-TTR 1283

 

3. Bernd Bechtel*

Q-TTR 1271

 

4. Anna Schuhmann*

 Q-TTR 1257

 

5. Regina Tafat*

Q-TTR 1249
 

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 25/26

 

 

3. Kreisklasse Ost 2

 

 Kreis Bergstraße

 

 

Mannschaftsführer:

Dirk Schulz


  Gruppengegner:
 

SV 1947 Hammelbach IV

SV Fürth IV

TTG Bonsweiher II 

SG Vöckelsbach 1980 IV

FSV 1954 Erlenbach III

TSK SW Rimbach VII

TSV Ellenbach 1913/65 V

SG Vöckelsbach 1980 II 

SG Wald-Michelbach III

TTC Gadernheim II

 

 

Partien der Vorrunde 25/26:

 

Do. 11.09.25 in Ellenbach

Mo. 22.09.25 gegen Wald-Michelbach

Mo. 29.09.25 gegen Vöckelsbach II

Mo. 20.10.25 gegen Bonsweiher

Fr. 31.10.25 in Fürth

Mo. 03.11.25 gegen Hammelbach

Fr. 14.11.25 in Vöckelsbach IV

Fr. 21.11.25 gegen Rimbach

Mo. 24.11.25 in Erlenbach

Sa. 13.12.25 in Gadernheim

 

 

Heimspieltag: Montag 20:00 Uhr
Ausweichspieltag: Freitag 20:00 Uhr

   

 

Mannschaftsaufstellung

   Vorrunde 25/26:

 

1. Gerald Rettig*

Q-TTR 1303

 

2. Dirk Schulz*

Q-TTR 1260

 

3. Silas Pfeifer*

Q-TTR 1240


4. Günther Treusch*

Q-TTR 1144

 

5. Dieter Rettig*

Q-TTR 1129

 

6. Tobias Pfeifer*

Q-TTR 1106

 

7. Günter Gräf*

Q-TTR 1082

 

8. Mike Fröse*

Q-TTR 1077

 

9. Simon Bauer*

Q-TTR 1067

 

10. Peter Steingrüber*

Q-TTR 1035

 

11. Anna Steingrüber*

Q-TTR 1026

 

12. Joscha Freßdorf*

Q-TTR 998

 

13. Florian Fritz*

Q-TTR 839

 

 

 

Spielerrangliste* 

 

 

 

Über 20 Jahre schwingt Dirk Schulz das Zepter

beim Tischtennis in Mitlechtern

 

Er ist ein waschechter und immer noch bekennender Sauerländer und das lässt er öfters gerne verlauten, obwohl er schon fast

30 Jahre im Odenwald lebt und dort heimisch geworden ist.

Zugeben würde er das nie, aber in seiner Brust schlagen zwei Herzen und eins davon gehört der SG 03 Mitlechtern

 

 

Geboren 1967 in Schmallenberg*

(Hochsauerland)* und aufgewachsen im Schmallenberger Ortsteil Gleidorf*, einem knapp 1.400 Seelen Örtchen

am Fuße des Wilzenberges*, durch den der „berühmte“ Gleierbach* fließt, begann unser Dirk Schulz als Bub beim FC Gleidorf* mit dem Fußball.

 

Nachdem aber Dietmar Kuschmann nach über 20 Jahre das Tischtennis dort wiederbelebt hatte, startete Dirk mit 13 Jahren bei den Schülern des TV so richtig durch. Über die 1. Jugend kam er dann schon mit 16 zu den Aktiven und verstärkte dort die

1. Herrenmannschaft in der 1. Kreis-klasse. Bis zu seinem Abschied vom ländlichen und idyllischen Gleidorf in das krasse Gegenteil, nämlich die Groß- und Hauptstadt Wien*, blieb er seinem Heimatverein treu.

 

 

Von 1990 bis 1992 lebte Dirk dann mit seiner Frau Inge in der Hauptstadt unseres Nachbarlandes, ehe es beide 1992 zuerst nach Darmstadt und dann 1993 nach Fürth in den

Odenwald zog, wo Inges Bruder lebte.

 

Zufällig, aber relativ schnell, kam er dann über Philipp Trautmann, Peter Bauer und Günter Gräf mit dem

Tischtennis bei der KSG Mitlechtern in Berührung und absolvierte im April 1994 sein erstes Training in der

Pfalzbachhalle unter dem damaligen Abteilungsleiter Horst-Peter Knecht.

 

 

Parallel zu seinem sportlichen Engagement fand er dann zwei Jahre später zuerst als stellvertretender

Abteilungsleiter seine „Berufung“, um 1998 die Ämter mit Horst-Peter Knecht zu tauschen. Sportlich führte sein Weg von der 3. Mannschaft in diversen Kreisklassen in die

2. Mannschaft, die in der Kreisliga spielte.

 

Mit Hilfe seines neuen Materials,

dem Antitop lernte Dirk Schulz so manchem Gegner auch in der Bezirksklasse das Fürchten. Ein sportliches Highlight war mit Sicherheit der Auftritt mit der 1. Mannschaft in der Bezirksliga an der Seite des Mitlechterner Urgestein Peter „Jacky“ Ripper, ehe er 2021 seine sportliche Karriere aus

gesundheitlichen Gründen beenden musste.

 

 

Als die Tischtennisspieler am 02.01.2003 ihre Selbständigkeit

als SG 03 Mitlechtern beurkundeten, stieg Dirk Schulz vom Abteilungsleiter zum Präsidenten auf und führt dieses Amt seit dieser Zeit ununterbrochen mit ganzem Herzen und mit einer

gewaltigen Motivation aus.

 

Auch Corona und seine erlittene schwere Verletzung, mit der er sich auch heute noch herumschlägt, hielten ihn nicht davon ab, sein Amt zu vernachlässigen und so kann er dieses Jahr mit der SG 03 und seinen „Untertanen“ das 20-jährige Jubiläum feiern.

.

 

All dies war Grund genug, dass

Kreiswart Jakob Machel ihm an der Jahreshauptversammlung der SG 03 Mitlechtern am 12.05.2023 eine Ehrung für seine langjährige ehren-amtliche Vereinstätigkeit zukommen ließ. Als Anerkennung erhielt Dirk Schulz eine Urkunde des HTTV mit der Ehrennadel in Gold für 25 Jahre Abteilungsleiter und Vorsitzender des Tischtennis in Mitlechtern.

 

 

Bericht: Wolfgang Blümle

 

 

Zeit zum Stöbern?

 

SG 03 Archiv

 

 

Internet-Archive Wayback-Machine

 

sg03mitlechtern.de

 

SG 03-Webseite bis 2008 zurückverfolgen*