14 "Wanderfreaks" der SG 03 Mitlechtern auf Gebirgstour

   

 Wandercracks der SG 03

rockten das Kleinwalsertal

 

Nach den mehr als gelungenen Tagen vom Vorjahr* in den Allgäuer Alpen*,

legten die „Wanderfreaks“ der SG 03 Mitlechtern heuer noch einen Tag

drauf und fuhren schon am Donnerstag, 31.05.2018, zur zweiten Auflage

ins Kleinwalsertal*.

Die Abfahrt sollte eigentlich pünktlich um 07.00 Uhr am Birkenauer Schwimmbad*
erfolgen, doch die „Laudis“ aus Lorsch hatten etwas Verspätung und deshalb ging
es erst ein wenig später los. Angemeldet hatten sich 14 Teilnehmer (Rekord!!!) für
dieses Event, doch nur 12 Wanderfreunde fanden sich am Treffpunkt ein. Das
fehlende Paar sollte eigentlich als große Überraschung für alle beim Abendessen
„aus der Torte springen“, doch fast jeder wusste schon, um wen es sich handelte.

 

 

Schuld daran war das Oberhaupt der SG 03, unser allzeit beliebter Präsi, der
wieder einmal sein Plappermaul nicht halten konnte und sein Kommen nebst
Gattin schon längst preisgegeben hatte. Die Hinfahrt verlief dann fast reibungs-
los, ein paar kleine Staus auf der A 7 warfen die kleine Kolonne, die Richtung
Süden brauste, nicht um. Nach der Ankunft im Hotel* holten wir die Gästekarten

und Schlüssel ab und noch bevor wir richtig eincheckten, waren wir schon auf

der „Piste“.

 

 

Bei herrlichem Wetter führte uns die Wanderung direkt vom Aparthotel zum

unteren Höhenweg in Mittelberg/Bödmen*, auf dem wir dann vorbei am Gast-

hof/Cafe Alpenwald * nach Baad' marschierten.

 

 

Wolle hatte sich eine kleine Tour einfallen lassen, wobei natürlich wieder einige
an den Wörtern „kleine Tour“ zweifelten. Ziel war die Bärgunthütte* 1.408 m im gleichnamigen Tal und Wolle freute sich schon auf die Hüttenwirtin Sabine, die
immer lustig und fidel dort oben ihren „Laden“ schmiss.

 

 

Im hintersten Dorf des Kleinwalsertales ging es dann über die Breitach* auf

dem Talweg ins Bärgunttal*. Nach rund 50 Minuten hatten auch die Nach-

zügler die urige Hütte erreicht und nahmen erstmal eine Stärkung ein.

 

Zu einer leckeren Brotzeit gehörten natürlich auch die üblichen Absacker
dazu, mit denen es in den Beinen auch an den Rückweg ging. Während

ein Teil der Gruppe den Talweg zurück nahm, wanderte der Rest über den
Panoramaweg gen Baad* und beide trafen sich dort wieder an der Bus-
haltestelle.

 

 

Zehn Minuten später waren wir am Hotel, bezogen unsere Zimmer und trafen

uns zum Abendessen in der Lounge wieder. Hier wartete dann auch schon

unser Präsidentenpaar auf uns und wir ließen den Abend mit vollem Bauch

ausklingen.

 

Statistik:

Bärgunthütte  1.408 m Wanderzeit: 02.34.02 Std.
Höhenmeter: 352 Kilometer:    9,64

 

Walser Hammerspitze 2.170 m und Kuhgehrenspitze
1.910 m stehen auf dem
Programm

 

Am zweiten Tag trafen sich schon die ersten um 07.30 Uhr zum Frühstück,
stand doch heute eine Tour mit zwei Gipfeln auf dem Programm. Der Rest

konnte noch relaxen, denn wir wollten uns ja erst gen Mittag auf der Inneren Kuhgehrenalpe* 1.673 m treffen, die manchen von uns noch vom Vorjahr

böse in Erinnerung lag.

 

 

Vom Hotel ging es bei bestem Wanderwetter durchs Wildental*, vorbei an

den beiden Wiesalpen sowie der Fluchtalpe* 1.390 m in Richtung Fidere-

passhütte*. Kurz unterhalb des Fiderepass* bog die Dreiergruppe Anja,
Andy und Wolle zur Wannenalpe* 1.821 m ab, um dann direkt hinter der

zerfallenen Hütte nach einer kurzen Rast den Gipfelangriff zu starten.

 

 

Wie schon zuvor auf dem Weg zur Wannenalpe ging es hier zuerst weiter in

steilen Serpentinen und dann zum Schluss auf dem Grat in Richtung Gipfel-

kreuz auf 2.170 m(Walser Hammerspitze*).

 

 

Bis hierher war es schon anstrengend gewesen und alle schnauften wie eine

Dampflok, schwieriger wurde es allerdings erst beim Abstieg. Durch Geröll

und Schneefelder stieg das Trio abwärts, um danach gleich wieder zur Kuh-

gehrenspitze 1.910 m aufzusteigen.

 

 

Zu diesem Zeitpunkt war die zweite Gruppe schon etwas weiter, schließlich
lag mit Hilfe der Kanzelwandbahn* der größte Teil der Tour schon hinter ihnen.

Da der Ausflug dieses Jahr schon Ende Mai stattfand, hatten auch Dieter,

Karl, Anna, Peter, Regina, Nadya und Sabine auf ihrem Weg von der Berg-

station zur Inneren Kuhgehrenalpe* 1.673 m mit mehreren Schneefeldern zu

kämpfen, die sie überquerend bzw. absteigend überwinden mussten.

 

 

Da kam mancher nicht nur ins Rutschen, aber mit Stockeinsatz und Tritt-

sicherheit wurden auch diese kurzen, aber nicht einfachen Passagen

sicher bewältigt und auf der Hütte wartete dann schon die Belohnung in

flüssiger Form.

 

 

Kurze Zeit später erreichte dann auch die Gipfelgruppe die Hütte und nach

einer kurzen Trinkrast ging es gemeinsam hinunter zur Inneren Wiesalpe* 

1.298 m, wo dann der Abschluss zelebriert wurde. Richtig gefeiert und

„abgedanct“ wurde dann nach dem Abendessen, als die obligatorische

Musikgruppe des Hotels die eigentlich müden Wanderer noch zu Höchst-

leistungen auf dem Parkett animierte.

 

 

Ansonsten verlief der späte Abend bis auf „klitzekleine Ruhestörungen“

sehr harmonisch, schließlich war ja am nächsten Tag wieder volles
Programm angesagt.

 

Statistik:

Hammerspitze 2.170 m und Kuhgehrenspitze 1.910 m Wanderzeit: 05.09.39 Std.
 Höhenmeter: 1.096  Kilometer: 16,69

 

Rubihorn 1.952 m und Panoramaweg Söllereck wurden
am 3. Tag bewältigt

 

Am dritten Tag stand mit dem Oberstdorfer Hausberg, dem Rubihorn* 1.952 m
und dem Entschenkopf* 2.043 m eine Tour an, bei der die Gipfelgruppe auch
zum ersten Mal mit dem Fels bzw. einem gesichertem Steig* konfrontiert wurde.
Da für diese Unternehmung eine längere Anfahrt anstand, war an diesem
Samstag bei strahlendem Sonnenschein schon um 07.00 Uhr Frühstück an-

gesagt.

 


Leider hatte Andy wohl sein Tanzbein am Abend zuvor überfordert und

schloss sich kurzerhand der zweiten Gruppe an, die zu einer späteren
Uhrzeit mit der Söllereckbahn* zum Söllerhaus* hochfuhr und dann in der

Besetzung Dieter, Doris, Wilma, Karl, Regina, Nadya, Anna, Peter, Andy

und Sabine den leicht abwärts führenden Panormaweg vorbei an der

Schrattenwangalpe*, Mittelalpe* und dem Bergstüble* nach Riezlern*

absolvierte.

 

 

Dabei wurden auf der Mittelalpe und in der Gondelstube* in Riezlern die

kulinarischen Köstlichkeiten der Gegend genossen. Im Oberstdorfer Ortsteil

Reichenbach* gings derweil schon gleich nach dem Parkplatz in die Vollen,
denn nach einem kurzen steilen Stück auf asphaltiertem Fahrweg führte ein

Pfad durch den idyllischen Gaisalptobel*, direkt an einem Wasserfall bis
zur bewirtschafteten Gaisalpe* 1.149 m empor.

 

 

Danach standen fast endlose Serpentinen an, die erst am Unteren
Gaisalpsee*
auf 1.508 m endeten.

 

 

Was für eine Plagerei, aber der Ausblick auf das nun sichtbare Rubihorn*

entschädigte doch für einiges.

 

 

Trotzdem standen noch immer über 400 Höhenmeter auf dem Programm,

so dass nur Zeit für eine kleine Verpflegungs- und Trinkpause war. Ab dem

See warteten dann wieder Serpentinien auf die Gipfelstürmer, dieses Mal

aber im lockeren Geröll, so dass man teilweise nur schwer voran kam.
Endlich tauchten dann die ersten Stahlseile auf und jetzt begann die leichte

Felskletterei, die natürlich nur für tritt sichere und schwindelfreie Wanderer

gedacht, aber für diese dann herrlich zum Klettern war.

 

 

Rechts der Fels und linkerhand der Abgrund, so zog sich dann der Steig
zum Gipfel des Rubihorn 1.952 m, auf dem schon ein paar Wanderer sich

und die vielen Bergdohlen* verköstigten.

 

 

Eigentlich stand ja noch der Entschenkopf auf der „To-do-Liste*“, aber der

Anstieg hatte zu viele Körner gekostet, so dass der zweite Gipfel kurzerhand

auf nächstes Jahr verschoben wurde. Gestern knapp unter 1100 Höhenmeter

und heute jetzt schon über 1100 forderten ihren Tribut, schließlich stand ja

noch der lange Abstieg bevor und die Zeit verging auch wie im Fluge. Ein

kurzes Fotoshooting und den Rest der Verpflegung gönnte sich das Gipfel-

team aber schon noch, ehe es den Abstieg zur Gaisalpe in Angriff nahm.

 

 

Dort gab es zum Abschluss noch zur Belohnung einen „großen Johann“,

denn der „Planet“ hatte den ganzen Tag erbarmungslos auf die fleißigen

Wanderer gebrannt.

 

Statistik:

Rubihorn 1.952 m Wanderzeit: 05.54.12 Std.
Höhenmeter: 1.134 Kilometer: 13,14

 

Abschluss auf dem Berggasthof Bühlalpe 1.480 m

 

Die schönen Stunden im Kleinwalsertal gingen wieder einmal viel zu schnell

vorbei, auch wenn es dieses Mal schon vier Tage waren, die der Wandertross

der SG 03 Mitlechtern in Mittelberg* verbrachte. Zum Abschluss hieß es, wie

schon im Vorjahr*, die Bühlalpe* anzuvisieren, dieses Mal aber nicht von Mittel-
berg, sondern von Hirschegg* aus. Ohne das Präsidentenpaar, das sich schon

ganz früh heimlich, still und leise aus dem Staub gemacht hatte, fuhr die ganze

Gesellschaft mit der Linie 1, mit der einen oder anderen kleinen Verzögerung

zum Walserhaus* in Hirschegg. Dort ging es direkt in den Heuberglift*, um an

dessen Bergstation direkt in den Höhenweg nach Baad* einzusteigen.

 

Gemütlich und mit einem herrlichen letzten Blick auf die Ortschaften und Berg-

welt des Kleinwalsertals ging es vorbei an der Sonna-Alp* zur idyllischen Bühl-

alpe 1.480 m. Dort wurden nochmals die Erlebnisse der letzten Tage Revue
passieren lassen, um sich dann schweren Herzens auf die Heimreise zu machen.

 

Statistik:

Bühlalpe 1.480 m Wanderzeit: 02.10.19 Std.
Höhenmeter: 427 Kilometer: 7,59

 

Bericht: Wolfgang Blümle

 

So. 04.06.23      11:00 Uhr

 

SG 03-Schnitzelfest

 

(um die Pfalzbachhalle)

 

Über 20 Jahre

schwingt Dirk

 

Schulz das Zepter

 

beim Tischtennis

 

in Mitlechtern

 

Er ist ein waschechter und immer noch bekennender Sauerländer und das lässt er öfters gerne verlauten, obwohl er schon fast

30 Jahre im Odenwald lebt und dort heimisch geworden ist.

Zugeben würde er das nie, aber in seiner Brust schlagen zwei Herzen und eins davon gehört der SG 03 Mitlechtern.

 

 

Geboren 1967 in Schmallenberg*

(Hochsauerland)* und aufgewachsen im Schmallenberger Ortsteil Gleidorf*, einem knapp 1.400 Seelen Örtchen

am Fuße des Wilzenberges*, durch den der „berühmte“ Gleierbach* fließt, begann unser Dirk Schulz als Bub beim FC Gleidorf* mit dem Fußball.

 

Nachdem aber Dietmar Kuschmann nach über 20 Jahre das Tischtennis dort wiederbelebt hatte, startete Dirk mit 13 Jahren bei den Schülern des TV so richtig durch. Über die 1. Jugend kam er dann schon mit 16 zu den Aktiven und verstärkte dort die

1. Herrenmannschaft in der 1. Kreis-klasse. Bis zu seinem Abschied vom ländlichen und idyllischen Gleidorf in das krasse Gegenteil, nämlich die Groß- und Hauptstadt Wien*, blieb er seinem Heimatverein treu.

 

 

Von 1990 bis 1992 lebte Dirk dann mit seiner Frau Inge in der Hauptstadt unseres Nachbarlandes, ehe es beide 1992 zuerst nach Darmstadt und dann 1993 nach Fürth in den

Odenwald zog, wo Inges Bruder lebte.

 

Zufällig, aber relativ schnell, kam er dann über Philipp Trautmann, Peter Bauer und Günter Gräf mit dem

Tischtennis bei der KSG Mitlechtern in Berührung und absolvierte im April 1994 sein erstes Training in der

Pfalzbachhalle unter dem damaligen Abteilungsleiter Horst-Peter Knecht.

 

 

Parallel zu seinem sportlichen Engagement fand er dann zwei Jahre später zuerst als stellvertretender

Abteilungsleiter seine „Berufung“, um 1998 die Ämter mit Horst-Peter Knecht zu tauschen. Sportlich führte sein Weg von der 3. Mannschaft in diversen Kreisklassen in die

2. Mannschaft, die in der Kreisliga spielte.

 

Mit Hilfe seines neuen Materials,

dem Antitop lernte Dirk Schulz so manchem Gegner auch in der Bezirksklasse das Fürchten. Ein sportliches Highlight war mit Sicherheit der Auftritt mit der 1. Mannschaft in der Bezirksliga an der Seite des Mitlechterner Urgestein Peter „Jacky“ Ripper, ehe er 2021 seine sportliche Karriere aus

gesundheitlichen Gründen beenden musste.

 

 

Als die Tischtennisspieler am 02.01.2003 ihre Selbständigkeit

als SG 03 Mitlechtern beurkundeten, stieg Dirk Schulz vom Abteilungsleiter zum Präsidenten auf und führt dieses Amt seit dieser Zeit ununterbrochen mit ganzem Herzen und mit einer

gewaltigen Motivation aus.

 

Auch Corona und seine erlittene schwere Verletzung, mit der er sich auch heute noch herumschlägt, hielten ihn nicht davon ab, sein Amt zu vernachlässigen und so kann er dieses Jahr mit der SG 03 und seinen „Untertanen“ das 20-jährige Jubiläum feiern.

.

 

All dies war Grund genug, dass

Kreiswart Jakob Machel ihm an der Jahreshauptversammlung der SG 03 Mitlechtern am 12.05.2023 eine Ehrung für seine langjährige ehren-amtliche Vereinstätigkeit zukommen ließ. Als Anerkennung erhielt Dirk Schulz eine Urkunde des HTTV mit der Ehrennadel in Gold für 25 Jahre Abteilungsleiter und Vorsitzender des Tischtennis in Mitlechtern.

 

Bericht: Wolfgang Blümle

 

 

Tischtennis-

 

Weltmeisterschaft

 

v. 20.-28.05.23 in  Durban/Südafrika

 

LIVE(auf YOU TUBE)*

Aktuelle Ergebnisse*

 

Aktuelle TT-Weltrangliste*


 

SG 03 I   4. Bezirksliga Gr. 1
SG 03 II   3. 1. Kreisklasse Ost
SG 03 III   5. 2. Kreisklasse Ost 2
SG 03 IV   8. 3. Kreisklasse Ost

 

Montag    19:30 - 22:00 Uhr

Mittwoch  20:00 - 22:00 Uhr

 


Jugend und Schüler:

 

 

Mittwoch   17:00 - 19:00 Uhr

Freitag     17:00 - 19:00 Uhr

 

Pfalzbachhalle Mitlechtern
Alzenauer Str. 2

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Saison 22/23

Bezirksliga Gr. 1
Bezirk Süd

 


 Mannschaftsführer:
  Thomas Klotz


  Gruppengegner:


TTC 1957 Lampertheim III

TV 1891 Bürstadt I

TSV 1875 Höchst II

SG 1946 Hüttenfeld I

SV 1972 Ober-Hainbrunn I

TTC Heppenheim III

TTC Langen-Brombach I

TTV TOPSPIN Lorsch II

  TSV Ellenbach 1913/65 I    

 

 

Partien der Vorrunde 22/23:

Fr. 16.09.22 in Langen-Brombach 9:7

Sa. 01.10.22 gegen Bürstadt 0:9

Sa. 08.10.22 gegen Lampertheim 4:9

Mo. 10.10.22 in Ober-Hainbrunn 9:2

Sa. 05.11.22 gegen Heppenheim 9:3

Sa. 12.11.22 in Hüttenfeld 9:4

Sa. 19.11.22 gegen Höchst 9:5

Fr. 25.11.22 in Lorsch 9:2

Sa. 10.12.22 gegen Ellenbach 4:9

 

 

Partien der Rückrunde 22/23:

 

Sa.14.01.23 gg Langen-Brombach 9:4

Sa. 21.01.23 in Lampertheim 3:9

Sa. 04.02.23 in Höchst 9:4

Sa. 11.02.23 in Ellenbach 5:9

Sa. 25.02. gg. Ob.-Hainbrunn 9:0 NA

Sa. 18.03.23 gegen Lorsch 9:0 NA

So. 19.03.23 in Heppenheim 9:6

So. 26.03.23 in Bürstadt 0:9
 Sa. 01.04.23 gegen Hüttenfeld 9:5

 

 

  Mannschaftaufstellung Rückrunde

SG 03 I


1. Timo Metz*
QTTR 1791

  2. Christian Zeeb*

QTTR 1712

 

3. Andreas Lautenbach*
QTTR 1701

 

4. Miles Rettig* SBE

 QTTR 1598

5. Thomas Klotz*

QTTR 1640


 
6. Dirk Mühlbayer*
  QTTR 1628

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 22/23

 

 1. Kreisklasse Ost

  Kreis Bergstraße

 


Mannschaftsführer:
Wolfgang Blümle
 

 

Gruppengegner:
 

TSK SW Rimbach III

SG Seidenbuch I

KSG Kreidach II

SG Vöckelsbach 1980 I

SV 1947 Hammelbach I

SG Wald-Michelbach I

 SV Fürth III

TSK SW Rimbach IV

 

 

Partien der Vorrunde 22/23:

Fr. 23.09.22 in Vöckelsbach 9:7

Mi 12.10.22 gegen Rimbach IV 9:3

Fr. 21.10.22 in Fürth 9:4

Mo. 31.10.22 gegen Hammelbach 7:9

Fr. 11.11.22 in Seidenbuch 9:0

Fr. 18.11.22 gegen Kreidach 9:1

Fr. 25.11.22 in Wald-Michelbach 2:9

Fr. 09.12.22 gegen Rimbach III 9:2

 

 

Partien der Rückrunde 22/23:

 

Mo. 23.01.23 in Kreidach 7:9

Fr 03.02.23 in Rimbach III 8:8

Sa. 11.02.23 in Hammelbach 2:9

Fr. 24.02.23 gegen Seidenbuch 9:4

Fr. 03.03.23 gegen Vöckelsbach 9:2

Fr. 10.03.23 gegen Fürth 9:1

Fr. 24.03.23 gg- Wald-Michelbach 8:8

Mo. 29.03.23 in Rimbach IV 9:0

 

 

 

Mannschaftaufstellung Rückrunde

SG 03 II

 

 

1. Peter Ripper*

QTTR 1632

 

2. Mario Zecic* gA
QTTR 1535

 

3. Karl-Heinz Kneißl*

QTTR 1541

 

4. Dieter Bechtel*

QTTR 1433


5. Michael Heumann*

QTTR 1425

 

6. Wolfgang Blümle*

QTTR 1432

 

7. Gerald Rettig*

QTTR 1361

 

 

Spielerrangliste*

 

 

 

Saison 22/23

 

2. Kreisklasse Ost 2

 Kreis Bergstraße

 


Mannschaftsführer:
Horst-Peter Knecht


 

Gruppengegner:

 

FSV 1954 Erlenbach II

TTC 1955 Hornbach II

SKG Löhrbach I

SG Vöckelsbach 1980 III

KSG Kreidach III

SV 1896 Mörlenbach II

KG Wald-Erlenbach I

TTG Bonsweiher II

 
 

 

Partien der Vorrunde 22/23:

 

Mo. 26.09.22 in Kreidach 6:4

Mo. 10.10.22 gegen Bonsweiher 6:4

Mo. 17.10.22 gegen Löhrbach 4:6

Fr. 04.11.22 in Hornbach 2:6

Mo. 07.11.22 in Vöckelsbach III 6:1

Fr. 18.11.22 in Wald-Erlenbach 6:4

Mo. 21.11.22 gegen Erlenbach 6:4

Mo. 05.12.22 gegen Mörlenbach 2:6

 

 

Partien der Rückrunde 22/23:

 

Mo. 16.01.23 in Mörlenbach 0:6

Fr. 27.01.23 in Bonsweiher 2:6

Mo. 30.01.23 gg. Wald-Erlenbach 5:5

Mo. 13.02.23 gegen Kreidach 6:1

Mo. 27.03.23 in Erlenbach 4:6

Mo. 06.03.23 gegen Hornbach 6:2

Fr. 17.03.23 in Löhrbach 0:6

 

 


  Mannschaftsaufstellung Vorrunde SG 03 III 

 

 

 1. Horst Pütz*
  QTTR 1389

 

2. Dirk Schulz*

QTTR 1300

 

3. Anna Schuhmann*

 QTTR 1287

 

4. Regina Tafat*

 QTTR 1287

 

5. Horst-Peter Knecht*

 QTTR 1278

 

6. Dieter Rettig*

 QTTR 1215


7. Marco Kreuzer*

 QTTR 1217

 

8. Silas Pfeifer* SBE

QTTR 1223

 

9. Günther Treusch*

QTTR 1159

 

9. Tobias Pfeifer*

QTTR 1171

 

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 22/23

 

3. Kreisklasse Ost

 Kreis Bergstraße

 


Mannschaftsführer:
Günter Gräf



  Gruppengegner:
 
SG Vöckelsbach 1980 IV

SG Wald-Michelbach II

FSV 1954 Erlenbach III

SV 1947 Hammelbach III

 SV 1896 Mörlenbach III

SV Fürth IV

SKG Löhrbach II

 TSK SW Rimbach VI

TSV 1893 Reichenbach III

 

 

 

Partien in der Vorrunde 22/23:

 

Mo. 16.09.22 gegen Erlenbach 1:6

Mi. 21.09.22 in Rimbach 0:6 NA

Mi. 28.09.22 in Vöckelsbach 5:5

Fr. 07.10.22 gegen Löhrbach 1:6

Fr. 21.10.22 gg. Wald-Michelbach 1:6

Fr. 04.11.22 in Fürth 1:6

Fr. 18.11.22 gegen Reichenbach 5:5

Fr. 25.11.22 in Mörlenbach 6:3

Fr. 09.12.22 gegen Hammelbach 4:6

 

 

Partien der Rückrunde 22/23:

 

Mo. 23.01.23 in Hammelbach 0:6

Mo. 30.01.23 in Mörlenbach 6:0

Do. 07.02.23 in Erlenbach 3:6

Mo. 13.02.23 in Reichenbach 5:5

Fr. 03.03.23 in Löhrbach 0:6

Fr. 10.03.23 gegen Rimbach 5:5

Fr. 17.03.23 gegen Fürth 1:6

Do. 23.03.in Wald-Michelbach 6:0 NA

Fr. 31.03.23 gegen Vöckelsbach 6:2

 

 

 

 

   Mannschaftsaufstellung Vorrunde SG 03 IV 

 

 

1. Günter Gräf*

QTTR 1126

 

2. Elias Schaab*

QTTR 1104

 

3. Johannes Steinmann* SBE
QTTR 1109

 

4. Simon Bauer*

  QTTR 1094

 

5. Peter Steingrüber*

 QTTR 1082

 

6. Anna Steingrüber*

QTTR 1068

 

 7. Jochen Hirsch*

QTTR 988

 

8. Christian Maxeiner*

QTTR 946

 

9. Yasmina Tafat*

QTTR 955

 

10. Joscha Freßdorf* SBE

QTTR 917

 

11. Florian Fritz*

QTTR 879

 

12. Silas Brecht* SBE

QTTR 929

 

 

 

Spielerrangliste* 

 

 

 

Tischtennis

 

Viel mehr als

 

nur Pingpong

 

Link zu einem interessanten
Artikel auf SPIEGEL-ONLINE*

 

 

Auf Sportdeutschland.tv*
kann man die Spiele der
TT-Bundesliga* und
anderer Sportarten in Live-Streams verfolgen.

 

14 "Wanderfreaks" der SG 03 Mitlechtern auf Gebirgstour

 

 Wandercracks der

 

SG 03  rockten das

 

Kleinwalsertal

 

 

Nach den mehr als gelungenen Tagen vom Vorjahr* in den Allgäuer Alpen*,

legten die „Wanderfreaks“ der SG 03 Mitlechtern heuer noch einen Tag

drauf und fuhren schon am

Donnerstag, 31.05.2018, zur zweiten

Auflage ins Kleinwalsertal*. weiter...