Von der Passeier über die Etsch bis hin zu den Dolomiten,
oder mit dem Bike auf/über sechs Südtiroler Pässe

 

Ein SG 03'ler auf den

Spuren des Giro d'Italia

 

Nach dem südlichen Abstecher der Tour de Deutschland zum
schwäbischen Meer im letzten Jahr ging es im Juni 2018 im
Rahmen meines Familienurlaubes noch südlicher zum Radeln.


Im Norden Italiens, genauer gesagt nach Südtirol*, hinter dem Alpen-
hauptkamm*, da findet der Radler, Wanderer und Kletterer sein El
Dorado. Wohin man auch schaut, immer wieder führen unzählige
Serpentinen hinauf zu einer Passhöhe und ermöglichen den Blick
in eine neue Bergwelt.

 

 

Der erste Ausgangspunkt der diesjährigen Tour war das kleine Örtchen
Saltaus (499 m)* im Passeiertal*. Von da aus ging es erst einmal tiefer
ins Tal hinein, über Quellenhof* und St. Martin (595 m)* bis nach St.
Leonhard (688 m)*

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Hier bestand für mich die Möglichkeit, auf das berüchtigte Timmelsjoch

(2.509 m)*, dem Übergang ins Ötz*- und Stubaital* zu fahren, oder den

Jaufenpass (2.094 m)* zu erobern, der den Blick hinunter ins Jaufental*

und nach Sterzing* eröffnete.

 

 

Schon kurz vor St. Leonhard* begann die Steigung, die sich die
restlichen 20 km zwischen 6-12 % bewegte und in endlosen
Kehren,
unter anderem auch durch den kleinen Weiler Walten

(1.269 m)*, hinauf schraubte.

 

 

An der Kehre 11 auf 1.966 m, der sogenannten Römerkehre*,
befand sich auch die Jausenstation Flecknerhütte*, in der ich

auf dem Rückweg meine Mittagspause machen wollte.

 

 

Nach knapp 32 km stand ich oben auf der Passhöhe* an der
Edelweisshütte (2.094 m)*, um mich ein wenig vor dem Wind
zu schützen, der hier doch schon ordentlich wehte.

 

 

Also nix wie rauf aufs Radl und runter zur Jaufen-Alm* ( 1.875 m)*, die

doch etwas windgeschützter und idyllischer als die Flecknerhütte lag.

 

 

Nach dieser Anstrengung schmeckte die Brettl-Jause* noch besser
und kurze Zeit später ging es in rasanter Abfahrt gen St. Leonhard

und St. Martin nach Saltaus* zurück.

 

Fahrzeit: 04.38.38 Std.

 

KM: 63,70

 

                                   Höhenmeter: 1.675

 

Drei Tage später, nach unserem Umzug nach Lana*, direkt neben
Meran* im Tal der Etsch* gelegen, hieß das Ziel Passo Palade*,
oder auf Deutsch der Gampenpass* auf 1.518 m Höhe.

 

 

Im Hitzekessel von Lana (300 m)* hieß es, früh loszufahren, denn
die Anfahrt zum Gampenpass lag meistens in der prallen Sonne
und auch hier galt es, 25 km mit durchschnittlich 6–9 % Steigung
zu meistern.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Über Naraun*, Tisens* und Gfrill* erreichte ich pünktlich um 12.11 Uhr

die Passhöhe* (1518m)*, um dann nach kurzem Fotoshooting die Heim-

fahrt anzutreten.

 

 

Unterwegs in Gfrill* machte ich natürlich nochmals eine größere

Pause, schließlich mussten die Energiespeicher wieder geladen
werden.

 Fahrzeit: 03.06.23 Std.

 

KM: 40,13

 

Höhenmeter: 1.180

 

 

Bis zu meiner nächsten Tour in den Dolomiten* gab es aber erstmal
noch ein paar chillige Tage in Lazise* am Gardasee*, ehe die Reise
zurück nach Wolkenstein* ins Grödnertal* ging.

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Diese beiden absolvierten Touren dienten der optimalen Vorbereitung
auf das eigentliche Highlight meiner diesjährigen Radtouren, der
berühmt berüchtigten Sellaronda* in den Dolomiten, nicht nur
bekannt unter den Skifahrern.

 

 

Bei dieser für trainierten Rennradlern mittelschweren Tour, zu der ich

natürlich nicht gehöre, geht es in knapp 60 km und 1.800 Höhenmetern

über den Passo Gardena* (2.119 m)*, Passo Campolongo* (1.875 m)*,

Passo Pordoi* ( 2.239 m)* und den Passo Sella* (2.240 m)* rund um

die Sellagruppe*, zwischen Gröden* und Alta Badia*.
 

 

Die Sella*, auch Sellastock oder auch Sellamassiv genannt, ist ein

prägnanter Bergstock mit einem Hochplateau, der wie ein Wächter

über den Orten Colfosco* und Corvara* in Alta Badia steht. Start und

auch Ziel war hier an einem frühen Freitagmorgen das schöne

Wolkenstein (1.600 m)*, direkt unter dem berühmten Langkofel*
gelegen.

 

 

Von hier aus ging es sofort in die Vollen. Mit einer Steigung von 8-12 %

und vielen Serpentinen ging es auf dem Passo Gardena* über Plan de

Gralba (1.806 m)* zum Grödner Joch* auf 2.137 m Seehöhe.

 


Nach einer kurzen Pause ging es in rasanter Abfahrt vorbei an
der Vorderseite des Sellastockes, mit herrlichem Blick auf den

Piscadu-Klettersteig* mit seiner legendären Hängebrücke gen

Colfosco* (1.643 m)* und Corvara (1.545 m)* vorbei.

 

 

Inmitten von Corvara begann dann auch schon der Anstieg zum Passo

Campolongo (1.875 m)*. Dieser sollte sich als der leichteste der vieren

herausstellen, kostete aber trotzdem Körner, denn auch hier mussten

gut 300 Höhenmeter mit 8 % Steigung bewältigt werden.

 

 

Nach der Abfahrt nach Arabba (1.602 m)* machte ich erstmal eine

kurze Riegelpause, denn jetzt folgte der längste Anstieg über den
Passo Pordoi* zum Pordoijoch (2.241 m)*.

 

 

Über unzählige „Tornatis“ schraubte ich mich mühevoll die

9 km bei einer Steigung von 9 % gen Pordoijoch hoch.

 

 

Um 13.47 Uhr hatte ich drei Pässe geschafft und jetzt war eine
längere Mipa mit Spaghetti Bolognese angesagt, um die letzten
Reserven aus mir heraus zu kitzeln.

 

 

Danach erfolgte die Abfahrt in Richtung Canazei*, die ich mit einer Gruppe
junger Japaner* bestritt. Kurz vor dem Einstieg in den Sella-Pass bemerkte
ich, dass die Jungspunde einfach ihre Räder in einen Kleinbus luden und mit

dem dann an mir vorbei fuhren, um sich zur nächsten Passhöhe bringen zu

lassen. Einfach clever diese Asiaten!

 

 

Die letzten 6 km bis zum Sellajoch 2.240 m gingen dann bei einer Steigung

von bis zu 11 % an die Substanz und zogen sich wie Kaugummi. Als dann

endlich um 15.51 Uhr der Blick auf die Langkofelgruppe* frei wurde und ich

die Passhöhe kurze Zeit später erreicht hatte, war ich einfach nur 176 cm

Adrenalin pur.

 

 

Die letzte Abfahrt nach Wolkenstein zurück war dann einfach nur

noch ein Schaulaufen der Glückshormone und das anschließende

Poolbaden die Belohnung für die Anstrengungen des Tages.

 

Fahrzeit: 05.03.44 Std.

 

KM: 63,43

 

Höhenmeter: 1.912

 

Insgesamt waren es dann bei allen drei Tourentagen:

 

 

Bericht: Wolfgang Blümle

 

Mo. 13.01.25      20:00 Uhr

FSV Erlenbach III - SG 03 IV

 

Fr. 17.01.25      20:00 Uhr

SG 03 III - TTC Gadernheim I

 

Mo. 20.01.25      20:00 Uhr

SV Mörlenbach II - SG 03 III

 

Fr. 24.01.25      20:00 Uhr

SG 03 II - SG Gronau I

 

Fr. 24.01.25       20:00 Uhr

SG 03 IV - TSK Rimbach VIII

 

Mo. 27.01.25      20:15 Uhr

TSV Reichenbach III - SG 03 IV

 

Do. 30.01.25      20:15 Uhr

SG Wald-Michelbach I - SG 03 III

 

Fr. 31.01.25     20:15 Uhr

TSV RW  Auerbach I - SG 03 II

 

Sa. 01.02.25      18:00 Uhr

SG 03 I - SV Kirschhausen I

 

SG 03 I   4.
Bezirksklasse Gr. 1
SG 03 II   4. Bezirksklasse Gr. 2
SG 03 III   9. 1. Kreisklasse Ost
SG 03 IV   6. 3. Kreisklasse Ost 1
SG 03 V  11. 3. Kreisklasse Ost 2

Pfalzbachhalle Mitlechtern
Alzenauer Str. 2

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

 

Montag    19:30 - 22:00 Uhr

Mittwoch  20:00 - 22:00 Uhr

 

 

Saison 24/25

 

 

Bezirksklasse Gr. 1

 

Bezirk Süd

 

Die Erste, dass Aushängeschild der SG 03, die nach ihrem Abstieg aus der Bezirksliga in der starken Bezirks-klasse  Gruppe 1 antreten musste.

 

Besonders gespannt war man auf das Comeback von Timo Metz und damit auch die verbundene Hoffnung, ganz oben angreifen zu können.

 

Doch kaum hatte die Saison begonnen, war sie für Timo aus gesundheitlichen Gründen auch schon wieder vorbei und damit auch die Ambitionen auf einen eventuellen Spitzenplatz ausgeträumt.

 

Am Ende rangierte die Erste trotz-dem auf einem guten vierten Platz.

 

In der Rückrunde gehen jetzt Andi Lautenbach, Mannschaftsführer Christian Zeeb, der nach oben gerückte Matthias Schork und Youngster Miles Rettig, der auch in der Zweiten aushelfen kann, an den Start.

 

Timo Metz steht zwar auf dem Meldebogen, wird aber nicht mehr eingreifen können. Alles Gute Timo!!!

 

 

Mannschaftsführer:

Christian Zeeb


  Gruppengegner:


SV Kirschhausen 1921 I

VfR Fehlheim 1929 V

TV 1891 Bürstadt II 

TSV Hambach 1899 I

TV 1891 Bürstadt IV

TTC 1957 Lampertheim III

SG 1946 Hüttenfeld I

TSV Ellenbach 1913/65 II

TTC 1957 Lampertheim V

 

 

Partien der Vorrunde 24/25:

Fr. 06.09.24 in Hambach 8:2

Mi. 02.10.24 gegen Fehlheim 9:1

Sa. 12.10.24 gegen Ellenbach II 5:5

Sa. 19.10.24 in Bürstadt II 1:9

Sa. 02.11.24 gegen Hüttenfeld 7:3

Fr. 08.11.24 in Bürstadt IV 7:3

Fr. 22.11.24 in Kirschhausen 1:9

Sa. 23.11.24 in Lampertheim III 2:8

Fr. 06.12.24 in Lampertheim V 10:0

 

 

Partien der Rückrunde 24/25:

 

Sa. 01.02.25 gegen Kirschhausen

Fr. 07.02.25 in Fehlheim

Fr. 14.02.25 in Lampertheim III

Sa. 22.02.25 in Lampertheim V

Sa. 08.03.25 in Ellenbach

Fr. 14.03.25 gegen Hambach

Sa. 22.03.25 gegen Bürstadt IV

So. 30.03.25 in Hüttenfeld

Sa. 05.04.25 gegen Bürstadt II

 

 

 

Mannschaftsaufstellung

   Rückrunde 24/25:

 

 
1. Timo Metz*
Q-TTR 1740

 

2. Andreas Lautenbach*
Q-TTR 1707

 

3. Christian Zeeb*

Q-TTR 1664

 

4. Matthias Schork*

 Q-TTR 1645

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 24/25

 

 

  Bezirksklasse Gr. 2

 

  Bezirk Süd

 

Die Zweite absolvierte als Aufsteiger in der Staffel 2 der Bezirksklasse

eine überragende Halbrunde.

 

Mit dem Ziel Klassenerhalt gestartet, liegt die Mannschaft um „Urgestein“ Peter Ripper auf Tuchfühlung zu den Spitzenplätzen auf Platz 4 und hat den Klassenerhalt eigentlich schon sicher.

 

Mit Thomas Klotz, Peter „Jacky“ Ripper, Dirk Mühlbayer und Kalle Kneißl, der auch für wichtige Spiele in der dritten Mannschaft an die Tische gehen wird, kann man der Rückrunde entspannt entgegen sehen.

 

 

Mannschaftsführer:

Dirk Mühlbayer

 

Gruppengegner:
 

TSK SW Rimbach II

DJK SSG Bensheim I

TTTC Heppenheim IV

TuS 1884 Zwingenberg I

SKG Ober-Mumbach I

TV 1891 Bürstadt III

TSV RW Auerbach I

SG Gronau I

SV 1947 Hammelbach I

TTC 1957 Lampertheim IV

 

 

Partien der Vorrunde 24/25:


Fr. 13.09.24 gegen Ob.-Mumbach 6:4

Sa 21.09.24 in Rimbach 6:4

Fr. 27.09.24 gegen Hammelbach 3:7

Fr. 04.10.24 in Bürstadt 0:10

Fr. 11.10.24 gegen Auerbach 7:3

Fr. 01.11.24 gegen Bensheim 6:4

Di. 05.11.24 in Gronau 6:4

Di. 12.11.24 in Zwingenberg 8:2

Fr. 22.11.24 gegen Heppenheim 6:4

 Mi. 04.12.24 in Lampertheim 3:7

 

 

Partien der Rückrunde 24/25:

 

Fr. 24.01.25 gegen Gronau

Fr. 31.01.25 in Auerbach

Fr. 07.02.25 gegen Zwingenberg

Mi. 12.02.25 gegen Rimbach

So. 16.12.25 in Heppenheim

Sa. 08.03.25 in Bensheim

Sa. 15.03.25 in Hammelbach

Fr. 21.03.25 gegen Lampertheim

Fr. 28.03.25 in Ober-Mumbach

Fr. 04.04.25 gegen Bürstadt 

 

 

 

Mannschaftsaufstellung

   Rückrunde 24/25:

 

   

1. Miles Rettig*

Q-TTR 1627

 

2. Thomas Klotz*
  Q-TTR 1651

 

3. Peter Ripper*

Q-TTR 1649

 

4. Dirk Mühlbayer*

Q-TTR 1565

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 24/25

 

 

1. Kreisklasse Ost 1

 

Kreis Bergstraße

  

Personell schwer gebeutelt, ohne den nach oben gerutschten Kalle Kneißl und Wolfgang Blümle, war die Dritte nach ihrem überraschenden und umjubelten Aufstieg in die 1. Kreis-klasse Ost als Absteiger Nr. 1 gehandelt worden.

 

Doch das Team um den neuen Mannschaftsführer Daniel Riese überraschte das ein oder andere Mal und liegt nur einen Punkt hinter einem Nichtabstiegsplatz.

 

Zur Rückrunde kommt jetzt noch ein weiterer „Genickschlag“ hinzu, denn Daniel Riese ist aus beruflichen Gründen nicht mehr einsetzbar und Kalle Kneißl wird nur einige Spiele bestreiten können.

 

So müssen es nun der neue Teamkapitän Dieter Bechtel, Horst Pütz, Youngster Silas Pfeifer und der wieder einsetzbare Bernd Bechtel richten.

 

Der Klassenerhalt ist weiterhin das Ziel, aber es gibt keinen Druck von der Abteilungsleitung und deshalb wäre auch ein Abstieg aufgrund der engen Personalsituation kein Beinbruch.

 

Mannschaftsführer:

Dieter Bechtel

 

Gruppengegner:

 

TSK SW Rimbach V

SG Seidenbuch I

SKG Löhrbach I

SV 1896 Mörlenbach II

SV Kirschhausen 1921 III

KSG Kreidach II

TTC Gadernheim I

TTG Bonsweiher I

SG Wald-Michelbach I

 

 

Partien der Vorrunde 24/25:

 

Mo. 04.09.24 in Rimbach 4:6

Fr. 20.09.24 in Gadernheim 6:4

Fr. 04.10.24 gegen Kirschhausen 2:8

Mo. 07.10.24 gg. W.-Michelbach 3:7

Fr. 11.10.24 gegen Löhrbach 4:6

Di. 29.10.24 in Seidenbuch 7:3

Mo. 11.11.24 gegen Bonsweiher 1:9

Mo. 25.11.24 in Kreidach 3:7

Mo. 02.12.24 gegen Mörlenbach 5:5

 

 

Partien der Rückrunde 24/25:

 

Fr. 17.01.25 gegen Gadernheim

Mo. 20.01.25 in Mörlenbach

Do. 30.01.25 in Wald-Michelbach

Fr. 14.02.25 gegen Seidenbuch

Fr. 07.03.25 gegen Rimbach

Fr. 14.03.25 gegen Löhrbach

Sa. 22.03.25 in Kirschhausen

Fr. 28.03.25 gegen Kreidach

Di. 01.04.25 in Bonsweiher

 

 

 

Mannschaftsaufstellung

   Rückrunde 24/25:

 

 

1. Karl-Heinz Kneißl*

Q-TTR 1490

 

2. Dirk-Daniel Riese*

 Q-TTR 1473

 

3. Dieter Bechtel*
 Q-TTR 1389

 

 4. Horst Pütz*

Q-TTR 1318

 

5. Gerald Rettig* RES

Q-TTR 1303

 

6. Silas Pfeifer*

O-TTR 1262

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Saison 24/25

 

 

3. Kreisklasse Ost 1

 

 Kreis Bergstraße

 

Mit einem positiven Punkteverhältnis liegt die Vierte auf einem passablen sechsten Platz in der 3. Kreisklasse Ost 1, obwohl Mannschaftsführer Horst-Peter Knecht, der selbst angeschlagen an die Tische ging,

die ganze Hinrunde auf Bernd Bechtel verzichten musste.

 

Die starken Regina Tafat und Anna Schuhmann hielten ihm mit positiven Bilanzen den „geplagten“ Rücken frei und Dieter Rettig ersetzte Bernd Bechtel.

 

Zur Rückrunde wird Bernd Bechtel in die Dritte hochrücken und Horst-Peter Knecht hat seine Karriere beendet, so dass es nun die beiden Damen der SG 03 zusammen mit Dieter Rettig, Tobias Pfeifer, Mike Fröse, Günter Gräf und dem neuen Mannschafts-führer Joscha Freßdorf aus der Fünften richten sollen.

 

 

Mannschaftsführer:

Joscha Freßdorf


  Gruppengegner:
 

FSV 1954 Erlenbach III

SV 1896 Mörlenbach IV

TTG Bonsweiher II
SG Vöckelsbach 1980 II

TSV 1893 Reichenbach III

TSK SW Rimbach VIII

SG Vöckelsbach 1980 IV

SV Fürth V

KSG Kreidach III

TTC Gadernheim II

 

 

Partien der Vorrunde 24/25:

 

Fr. 07.09.24 in Gadernheim 4:6

Fr. 13.09.24 gegen Fürth 10:0

Sa. 21.09.24 in Rimbach 4:6

Fr. 27.09.24 gegen Erlenbach 7:3

Mo. 30.09.24 in Bonsweiher 7:3

Fr. 11.10.24 gegen Vöckelsbach 7:3

Fr. 01.11.24 gegen Kreidach 2:8

Mo. 11.11.24 in Vöckelsbach 4:6

Fr. 22.11.24 gegen Reichenbach 7:3

Fr. 29.11.24 in Mörlenbach 5:5

 

 

Partien der Rückrunde 24/25:

 

Mo. 13.01.25 in Erlenbach

Fr. 24.01.25 gegen Rimbach

Mo. 27.01.25 in Reichenbach

Fr. 07.02.25 gegen Gadernheim

Mi. 12.02.25 in Kreidach

Mo. 17.02.25 in Vöckelsbach II

Fr. 07.03.25 in Vöckelsbach IV

Sa. 15.03.25 in Fürth

Fr. 21.03.25 gegen Bonsweiher

Fr. 04.04.25 gegen Mörlenbach

 

   

 

Mannschaftsaufstellung

   Rückrunde 24/25:

 

 

1. Bernd Bechtel* RES

Q-TTR 1274

 

2. Regina Tafat*

Q-TTR 1281
 

3. Anna Schuhmann*

 Q-TTR 1261


4. Günther Treusch*

Q-TTR 1144

 

5. Dieter Rettig*

Q-TTR 1114

 

6. Tobias Pfeifer*

Q-TTR 1101

 

7. Mike Fröse*

Q-TTR 1101

 

8. Günter Gräf*

Q-TTR 1099

 

9. Simon Bauer*

Q-TTR 1067

 

10. Peter Steingrüber*

Q-TTR 1060

 

11. Anna Steingrüber*

Q-TTR 1026

 

12. Joscha Freßdorf*

Q-TTR 976

 

13. Florian Fritz*

Q-TTR 839

 

 

Spielerrangliste* 

 

 

Saison 24/25

 

 

 

3. Kreisklasse Ost 2

 

 Kreis Bergstraße

 

Den Letzten beißen die Hunde“ und so muss die fünfte Mannschaft dem personellen Engpass Tribut zollen, obwohl sie die Vorrunde sportlich so gut wie nie in den letzten Jahren auf einem 9. Platz der 3. Kreisklasse Ost II abgeschlossen hatte.

 

Ein großes Lob geht da an den emsigen Teamkapitän Joscha Freßdorf, der Youngster hatte alle Hände voll zu tun bis auf zwei Ausnahmen eine komplette Mannschaft an die Tische zu bringen.

 

Da jetzt zur Rückrunde auch noch Günther Treusch, Peter und Anna Steingrüber verletzungsbedingt ausfallen, Mike Fröse beruflich öfters abwesend sein wird und Johannes Steinmann und Elias Schaab den Verein verlassen haben, musste Abteilungsleiter Wolfgang Blümle schweren Herzens die Mannschaft aus dem laufenden Wettbewerb zurückziehen.

 

Ein Comeback zur nächsten Runde wird nicht ausgeschlossen, steht aber noch in den Sternen. Die „letzten übrig gebliebenen Mohikaner“ schließen sich der vierten

Mannschaft an und werden dort abwechselnd den vierten Stammspieler stellen.

 

 

Mannschaftsführer:

Joscha Freßdorf

(in Vorrunde)

 
  Gruppengegner:
 

SV Fürth IV

TSK SW Rimbach VII

KSG Kreidach IV

SV Kirschhausen 1921 VI

SV 1896 Mörlenbach III

TTC 1955 Hornbach III

SV 1947 Hammelbach IV

TTG Bonsweiher III

SG Vöckelsbach 1980 III

SV 1896 Mörlenbach V

 

 

Partien der Vorrunde 24/25:

 

Mo. 09.09.24 gegen Hammelbach 6:4

Fr. 20.09.24 in Fürth 1:9

Mo. 07.10.24 gegen Hornbach 2:8

Mo. 14.10.24 gg. Kirschhausen 5:5

Fr. 01.11.24 in Mörlenbach III 0:10

Fr. 08.11.24 gegen Vöckelsbach 3:7

Mo. 18.11.24 in Kreidach 2:8

Mi. 27.11.24 in Rimbach 0:10

Fr. 06.12.24 gegen Mörlenbach V 8:2

 

   

Mannschaftsaufstellung

   Vorrunde 24/25:

 

 

1. Dieter Rettig*

Q-TTR 1161

 

2. Mike Fröse*

 Q-TTR 1150

 

3. Günter Gräf*

Q-TTR 1118

 

4. Günther Treusch*

Q-TTR 1111

 

5. Elias Schaab*

Q-TTR 1111

 

6. Johannes Steinmann*

Q-TTR 1096

 

7. Tobias Pfeifer*

Q-TTR 1086

 

8. Peter Steingrüber*

 Q-TTR 1077

 

9. Simon Bauer*

  Q-TTR 1068

 

10. Anna Steingrüber*

Q-TTR 1026

 

11. Joscha Freßdorf* SBE

Q-TTR 946

 

12. Florian Fritz*

Q-TTR 839

 

 

Spielerrangliste*

 

 

Über 20 Jahre

 

schwingt Dirk

 

Schulz das Zepter

 

beim Tischtennis

 

in Mitlechtern

 

Er ist ein waschechter und immer noch bekennender Sauerländer und das lässt er öfters gerne verlauten, obwohl er schon fast

30 Jahre im Odenwald lebt und dort heimisch geworden ist.

Zugeben würde er das nie, aber in seiner Brust schlagen zwei Herzen und eins davon gehört der SG 03 Mitlechtern.

 

 

Geboren 1967 in Schmallenberg*

(Hochsauerland)* und aufgewachsen im Schmallenberger Ortsteil Gleidorf*, einem knapp 1.400 Seelen Örtchen

am Fuße des Wilzenberges*, durch den der „berühmte“ Gleierbach* fließt, begann unser Dirk Schulz als Bub beim FC Gleidorf* mit dem Fußball.

 

Nachdem aber Dietmar Kuschmann nach über 20 Jahre das Tischtennis dort wiederbelebt hatte, startete Dirk mit 13 Jahren bei den Schülern des TV so richtig durch. Über die 1. Jugend kam er dann schon mit 16 zu den Aktiven und verstärkte dort die

1. Herrenmannschaft in der 1. Kreis-klasse. Bis zu seinem Abschied vom ländlichen und idyllischen Gleidorf in das krasse Gegenteil, nämlich die Groß- und Hauptstadt Wien*, blieb er seinem Heimatverein treu.

 

 

Von 1990 bis 1992 lebte Dirk dann mit seiner Frau Inge in der Hauptstadt unseres Nachbarlandes, ehe es beide 1992 zuerst nach Darmstadt und dann 1993 nach Fürth in den

Odenwald zog, wo Inges Bruder lebte.

 

Zufällig, aber relativ schnell, kam er dann über Philipp Trautmann, Peter Bauer und Günter Gräf mit dem

Tischtennis bei der KSG Mitlechtern in Berührung und absolvierte im April 1994 sein erstes Training in der

Pfalzbachhalle unter dem damaligen Abteilungsleiter Horst-Peter Knecht.

 

 

Parallel zu seinem sportlichen Engagement fand er dann zwei Jahre später zuerst als stellvertretender

Abteilungsleiter seine „Berufung“, um 1998 die Ämter mit Horst-Peter Knecht zu tauschen. Sportlich führte sein Weg von der 3. Mannschaft in diversen Kreisklassen in die

2. Mannschaft, die in der Kreisliga spielte.

 

Mit Hilfe seines neuen Materials,

dem Antitop lernte Dirk Schulz so manchem Gegner auch in der Bezirksklasse das Fürchten. Ein sportliches Highlight war mit Sicherheit der Auftritt mit der 1. Mannschaft in der Bezirksliga an der Seite des Mitlechterner Urgestein Peter „Jacky“ Ripper, ehe er 2021 seine sportliche Karriere aus

gesundheitlichen Gründen beenden musste.

 

 

Als die Tischtennisspieler am 02.01.2003 ihre Selbständigkeit

als SG 03 Mitlechtern beurkundeten, stieg Dirk Schulz vom Abteilungsleiter zum Präsidenten auf und führt dieses Amt seit dieser Zeit ununterbrochen mit ganzem Herzen und mit einer

gewaltigen Motivation aus.

 

Auch Corona und seine erlittene schwere Verletzung, mit der er sich auch heute noch herumschlägt, hielten ihn nicht davon ab, sein Amt zu vernachlässigen und so kann er dieses Jahr mit der SG 03 und seinen „Untertanen“ das 20-jährige Jubiläum feiern.

.

 

All dies war Grund genug, dass

Kreiswart Jakob Machel ihm an der Jahreshauptversammlung der SG 03 Mitlechtern am 12.05.2023 eine Ehrung für seine langjährige ehren-amtliche Vereinstätigkeit zukommen ließ. Als Anerkennung erhielt Dirk Schulz eine Urkunde des HTTV mit der Ehrennadel in Gold für 25 Jahre Abteilungsleiter und Vorsitzender des Tischtennis in Mitlechtern.

 

 

Bericht: Wolfgang Blümle

 

 

Zeit zum Stöbern?

 

SG 03 Archiv

 

 

Internet-Archive Wayback-Machine

 

sg03mitlechtern.de

 

SG 03-Webseite bis 2008 zurückverfolgen*